Skip to main content
Start
Sammlungen
Personen
Medien
Ausstellungen
Thesaurus
Favoriten
Über
Erweiterte Suche
Start
Medien
Teilen
Vergrößern
HG068016
Vorherige
Nächste
Schlosskapelle in Schloss Schönbrunn, Detail eines Pilasterkapitells © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Alexander Eugen Koller
Schlosskapelle in Schloss Schönbrunn, Detail eines Pilasterkapitells
© Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Alexander Eugen Koller
Verbundene Objekte ansehen
Mehr entdecken
Detail des Elfenbeingriffes eines Schirmes aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Christoph Mühlbauer
Pierre François Le Roy, Büste eines Genius mit Lorbeerkranz, 1772 © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Fotograf: Alexander Eugen Koller / Sammlung Bundesmobilienverwaltung, Standort Schloss Schönbrunn
Blatt mit der Darstellung eines Kampfes. Mit Ölkreide übergangene Bleistiftzeichnung aus dem Zeichenheft von Kronprinz Rudolf, um 1865/66 © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Fotograf: Christoph Mühlbauer
Uniform eines Obersten der k.k. Artillerie, angefertigt für den ca. siebenjährigen Kronprinzen Rudolf, um 1865. © Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H./Foto: Christoph Schleßmann
Uniform eines Obersten der k.k. Artillerie, angefertigt für den ca. siebenjährigen Kronprinzen Rudolf, um 1865. © Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H./Foto: Christoph Schleßmann
Uniform eines Obersten der k.k. Artillerie, angefertigt für den ca. siebenjährigen Kronprinzen Rudolf, um 1865. © Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H./Foto: Christoph Schleßmann
Uniform eines Obersten der k.k. Artillerie, angefertigt für den ca. siebenjährigen Kronprinzen Rudolf, um 1865. © Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H./Foto: Christoph Schleßmann
Napoleonzimmer in Schloss Schönbrunn, Ansicht der Fensterwand mit bemalter Papiertapete aus der Zeit des Herzogs von Reichstadt. Auf dem Konsoltisch sein Haustier, eine Haubenlerche, als Tierpräparat. © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Fotograf: Alexander Eugen Koller
Kalliope, die "Schönstimmige"; eine der neun Musen der Künste und Wissenschaft. Skulptur aus Sterzinger Marmor von Johann Wilhelm Beyer, um 1775 © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Fotograf: Alexander Eugen Koller
Schlosskapelle in Schloss Schönbrunn, mittleres Deckenfresko von Daniel Gran. © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Alexander Eugen Koller
Schlosskapelle in Schloss Schönbrunn, linker Seitenaltar mit Gemälde der Erziehung Mariae von Giovanni Battista Pittoni. © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Alexander Eugen Koller
Schlosskapelle in Schloss Schönbrunn, Deckenfresko über der Orgelempore von Daniel Gran. © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Fotograf: Alexander Eugen Koller