Große Galerie
Datierungum 1760
MaterialPolierweißfassung, Vergoldung, Stuck, Deckengemälde
AbmessungenRaummaß: L 43.20m x B 9.62m x H 8.35m
Fläche: 581.33m2
Inventar NummerHG 129a
BeschreibungMit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast zehn Metern bildete die Große Galerie den idealen Rahmen für höfische Veranstaltungen. Sie wurde seit der Mitte des 18. Jahrhunderts für Bälle, Empfänge und als Tafelsaal genützt.
Die hohen Fenster und die gegenüberliegenden großformatigen Spiegel, die Weiß-Gold-Stuckdekoration und die Deckenfresken bilden ein Gesamtkunstwerk für sich und machen den zentralen Festsaal von Schloss Schönbrunn zu einem der prächtigsten Interieurs des maria-theresianischen Rokokos.
Die Deckenfresken sind Werke des italienischen Malers Gregorio Guglielmi. Sie zeigen im mittleren Fresko das Wohlergehen der Monarchie unter der Herrschaft Maria Theresias. In der Mitte thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten herrscherlichen Tugenden. Um diese zentrale Gruppe sind Allegorien der Kronländer mit ihren jeweiligen Reichtümern angeordnet. Das westliche Deckenfresko stellt das Gedeihen der Kronländer dar, während das östliche, eine Kopie des im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer zerstörten Originals, eine Allegorie auf die militärische Macht des Habsburgerreiches zum Thema hat.
Die hohen Fenster und die gegenüberliegenden großformatigen Spiegel, die Weiß-Gold-Stuckdekoration und die Deckenfresken bilden ein Gesamtkunstwerk für sich und machen den zentralen Festsaal von Schloss Schönbrunn zu einem der prächtigsten Interieurs des maria-theresianischen Rokokos.
Die Deckenfresken sind Werke des italienischen Malers Gregorio Guglielmi. Sie zeigen im mittleren Fresko das Wohlergehen der Monarchie unter der Herrschaft Maria Theresias. In der Mitte thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten herrscherlichen Tugenden. Um diese zentrale Gruppe sind Allegorien der Kronländer mit ihren jeweiligen Reichtümern angeordnet. Das westliche Deckenfresko stellt das Gedeihen der Kronländer dar, während das östliche, eine Kopie des im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer zerstörten Originals, eine Allegorie auf die militärische Macht des Habsburgerreiches zum Thema hat.
um 1750/1760
1773-1775
1725-1730 / 1773-1775